1/9
2/9 Kloster Benediktbeuern mit Maierhof (links im Bild). Luftbildaufnahme: Simon Mayr, Lubiag
3/9 Kräutergarten am Maierhof
4/9 Kräuterspirale im Kräutergarten des Maierhofs
5/9 Meditationsgarten des Zentrums für Umwelt und Kultur mit Blick auf das Kloster Benediktbeuern
6/9 Maierhof und Basilika des Klosters Benediktbeuern im Winter
7/9 Südeingang Maierhof im Kloster Benediktbeuern
8/9 Meditationsfenster "Mensch und Schöpfung" von Sieger Köder im Meditationsraum des Zentrums für Umwelt und Kultur
9/9 Floßfahrt auf der Loisach

83671 Benediktbeuern, Tölzer Land

Zentrum für Umwelt und Kultur

Maierhof

HAUSEIGNUNG

Freizeit, Seminare, Klassen, Musik, Familien, private Feiern


KAPAZITÄT

151 Betten in 2 EZ, 21 DZ und 21 MBZ mit 3 bis 20 Betten
8 Gruppenräume für 200, 5*50 und 2*20 Personen


SANITÄRE ANLAGEN

33 Zimmer mit Dusche und WC, 2 Duschräume, 2 Waschräume


ENTFERNUNGEN

Bademöglichkeit 2 km, Hallenbad 7 km, Bahnhof 1 km


PREISE

14.00 € bis 53.20 € pro Person (Selbstverpflegung)
42.00 € bis 63.00 € pro Person (Übernachtung / Frühstück)

Ausstattung

Raumangebot: Tagungsräume, Allianzsaal, Gästestüberl, Meditationsraum, Biolabore, Beamer, Kopiergerät, TV, Pin-Wände, FlipCharts ;

Sonstiges: Klaviere, Ballspiele, Kicker, Gesellschaftsspiele, Billard 100 Autoparkplätze.

Freizeit

Sportplatz, Spielwiese, Naturlehrgebiet mit geführten Exkursionen: Erlebnisbiotope (Kleingewässer), Vogelbeobachtungsstationen (mit Winterfütterung), Barfußpfad, Moorpfad, Klangpfad, Feldgehölzpfad, Evopäd-Parcour, Labyrinth-, Kräutergarten, Wandern, Radfahren, Bergsteigen, Floß- und Bootsfahrten, Schlauchboote, Canadier und Standup-Boards, Schneeschuhe, Lagerfeuerplätze.

Selbstversorger-Hütten: Berghütte (am Weg zur Benediktenwand 30 Plätze), Moorhütte (30 Plätze), Kochelseehütte (18 Plätze) Sonstiges: Energiewerkstatt, Energiezentrale, Biolabor mit Mikroskopen und Terrarien, Blattschneiderameisen-Kolonie, Ausstellungen, Open-Air und Kulturveranstaltungen.

Ausflugsziele

Seen und Gebirge, Herzogstand (Kabinenbahn), Benediktenwand (1803 m), Loisach-Kochelsee-Moor, Walchensee-Kraftwerk, Freizeitbäder: Trimini (Kochel, Alpenwarmbad Benediktbeuern, München (1 Std.von BB) Schlösser und Klöster im Pfaffenwinkel, Freilichtmuseum Glentleiten, Franz Marc-Museum, Schloß-Museum Murnau, Buchheim-Museum Bernried.

Das Haus ist Teil einer barocken Klosteranlage (gegr. 730, sehenswerte Barockräume, Basilika, Anastasia-Kapelle (Rokoko), Fraunhofer Glashütte), Naturlehrgebiet. Jahresprogramme für Jugendgruppen, Schulklassen, Familien, Reisegruppen, Lehrerfortbildung und Erwachsenenbildung, Umwelt-Jugend-Bildungsstätte, Kloster- Gartenführungen, Exerzitien und Besinnungstage, Auszeit und Urlaub im Kloster (Halb- und Vollpension möglich), Kräuterseminare, Betriebsausflüge, ökologische Führungen. Naturschutz- und Artenschutzprojekte (Modellprojekt Klosterland)

Zusätzliche Angaben

Die bei Selbstverpflegung genannten Preise gelten für Jugendgruppen (für Erwachsene höhere Preise)

Lage

Ein Gast berichtet …

Babette Vierling im Januar 2011

sehr schönes Haus mit netter Leitung, schöne Schlafgalerien und Doppelzimmer.

Babette Vierling im Januar 2011

sehr schönes Haus mit netter Leitung, schöne Schlafgalerien und Doppelzimmer.

1/1

ab 14.00 € /Nacht

  • 151 Betten

  • 44 Schlafräume

  • 8 Gruppenräume

  • Selbstverpflegung

Belegungsanfrage

Anmeldung

Belegungsanfrage

Zentrum für Umwelt und Kultur
+49 8857 88-777 
zur Webseite

 

Hausanschrift

Zentrum für Umwelt und Kultur
Maierhof
Zeilerweg 2
83671 Benediktbeuern

Ihre Angaben

Reisedaten

Erwachsene

Jugendliche

Kinder

Mit dem Absenden stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.