1/20 Ansicht der gesamten Klosteranlage. Das Jugendhaus St. Georg befindet sich rechts.
2/20 Kreuzgang des Klosters mit Klosterkirche.
3/20 Blick auf das Jugendhaus.
4/20 Außenbereich des Jugendhauses.
5/20 Seitenansicht des Jugendhauses.
6/20 Jugendhaus von der Ostseite.
7/20 Blick vom Jugendhaus in den Rheingau.
8/20 Überdachte Pergola des Jugendhauses.
9/20 Eingang zum Jugendhaus.
10/20 Kaminzimmer im Jugendhaus.
11/20 Zimmer im Jugendhaus.
12/20 Meditationsraum im Jugendhaus.
13/20 Fenster im Meditationsraum.
14/20 Mosaikdarstellung Jesus Pantokrator ("Weltenherrscher") in der Apsis der Klosterkirche.
15/20 Tor zur Tenne am Weiher, die auch zum Jugendhaus mit gebucht werden kann.
16/20 Eingangsbereich zum Jugendhaus.
17/20 "Friedenskreuz", etwa 15 Minuten vom Jugendhaus entfernt.
18/20 Blick vom Jugendhaus ins Tal.
19/20 Blick ins Tal.
20/20 Weiter Blick ins Tal.

55437 Ockenheim, Rheinhessen

Jugendhaus St. Georg

des Klosters Jakobsberg

HAUSEIGNUNG

Freizeit, Seminare, Klassen


KAPAZITÄT

39 Betten in 4 EZ, 3 DZ und 8 MBZ mit 3 bis 4 Betten
Zeltplatz für 200 Personen
4 Gruppenräume für 50, 40 und 2*20 Personen


SANITÄRE ANLAGEN

6 Duschräume, 6 Waschräume


ENTFERNUNGEN

Bademöglichkeit 9 km, Hallenbad 9 km, Bahnhof 3 km


EXTRAS

Alleinbelegung ab 20 Personen


PREISE

Preis auf Anfrage

Ausstattung

Das Haus verfügt über einen eigenen Meditationsraum. Im großen Gruppenraum befindet sich ein offener Kamin. Ebenso sind ein Werkraum, Beamer und Internetzugang vorhanden, dazu noch Kicker, Dia-/ Overheadprojektor, Fotokopiergerät, Fernsehgerät, CD- und DVD-Player, Ballspiele, Gesellschaftsspiele, Tischtennis (in der Tenne, separat buchbar), Partykeller (separat buchbar), Parkplätze. Im Außenbereich haben wir eine überdachte Pergola mit Grill und einen Steinbackofen.

Im Erdgeschoss des Jugendhaus befindet sich das Kaminzimmer, ein großer Gruppenraum für ca. 40 Personen. Ebenso findet sich hier ein Werk- und ein Meditationsraum.

Die beiden Obergeschosse sind in 2 Flügel (Laurentius- und Rochusflügel) getrennt und können einzeln gemietet werden. Insgesamt hat das Jugendhaus 39 Betten. Jeder Flügel hat einen eigenen Gruppenraum für ca. 20 Personen.

Laurentiusflügel
16 Betten, davon 2 Einzelzimmer 2 Dreibettzimmer 2 Vierbettzimmer, Gruppenraum

Rochusflügel
23 Betten, davon 2 Einzelzimmer 3 Doppelzimmer 1 Dreibettzimmer 3 Vierbettzimmer, Gruppenraum

Neben dem Jugendhaus liegen ein Fußballplatz und eine riesige Wiese, die auch als Zeltplatz genutzt werden kann. Das Jugendhaus St. Georg liegt auf dem Jakobsberg und dieser lädt zu ausgedehnten Wanderungen durch die Weinberge ein und bietet vieeel Platz für Freizeitaktivitäten.

Freizeit

Am Fuße des Jakobsberges liegt Bingen, das Tor zum romantischen Mittelrhein.
Ebenso lädt Rüdesheim zu einem Besuch ein, das man vom Jugendhaus St. Georg aus sehen kann.
Ebenso ist Mainz gut mit dem Zug erreichbar.

Das Jugendhaus St. Georg ist Teil der Bildungsstätte des Klosters Jakobsberg. Es besteht die Möglichkeit "echte" Mönche zu sehen und mit ihnen in Kontakt zu kommen. Ebenso sind unsere Gäste eingeladen, an unseren Gebetszeiten und Gottesdiensten teilzunehmen.

Verpflegung

Das Jugendhaus kann mit Selbstverpflegung oder Verpflegung durch das Bildungshaus gebucht werden.

Im Erdgeschoss befindet sich eine Selbstverpfleger-Küche mit umfangreicher Ausrüstung und Geschirr, ebenso ein Speiseraum für ca. 39 Personen.

Bei Verpflegung durch die Bildungshaus-Küche wird das Essen im Bildungshaus abgeholt und im Jugendhaus eingenommen. Vegetarische Kost und besondere Diäten bitte vorher anmelden.

Die Mönche vom Jakobsberg

Kloster
Die Missionsbenediktiner und die Benediktinischen Schwestern des Eucharistischen Königs gehören zur großen Gemeinschaft von Mönchen und Nonnen, die die Regel des hl. Benedikt neben der Hl. Schrift als ihre Lebensgrundlage verstehen. Der hl.Benedikt lebte vor nahezu 1500 Jahren (480 bis etwa 542/7). Durch langes und aufmerksames Suchen gereift, fasste er gegen Ende des Lebens seine eigene Lebenserfahrung in einer Klosterregel zusammen. Seine Gedanken sind heute noch von erstaunlicher Aktualität.

Wesentliche Stichworte der Regel des hl. Benedikt (RB = Regula Benedicti) sind: Gebet - Arbeit - Gemeinschaft - geistliche Lesung - Gastfreundschaft

Diese zentralen Stichworte prägen das Leben unserer klösterlichen Gemeinschaften auf dem Jakobsberg.

Der Tagesablauf wird strukturiert durch das gemeinsame Gebet. So beginnt und endet der Tag mit dem Gotteslob. Am Mittag und am frühen Abend, nach Ende der Arbeitszeit, versammelt sich die Gemeinschaft zum Gebet.

Zu den Zeiten des gemeinsamen Gebetes kommen Zeiten des persönlichen Gebetes, auch geistliche Lesung genannt. Diese Zeiten richtet sich jeder Mönch selbst ein.

Die klösterliche Gemeinschaft versammelt sich täglich zu den Hauptmahlzeiten am Mittag und Abend. Gemeinschaft wächst aber auch in den gemeinsamen Erholungszeiten nach dem Abendessen, vor allem am Sonntag-Abend, und im persönlichen Austausch.

Die Mönche sollen von ihrer Hände Arbeit leben - so will es die Regel des hl. Benedikt. In der Arbeit trägt jeder Mönch zur wirtschaftlichen Existenz der Gemeinschaft bei. Ebenso bringt jeder auf diese Weise seine persönlichen Fähigkeiten in das Leben der Gemeinschaft ein und wächst an den täglichen Herausforderungen. Auf dem Jakobsberg liegen die Aufgaben im Bereich der Seelsorge und auch in der Sorge um Haus und Garten.

Die Gastfreundschaft eröffnet suchenden und fragenden Menschen einen Raum, in dem sie sich angenommen wissen, in dem sie zur Ruhe kommen und zu sich und zu Gott finden können. Selbstverständlich sind die Gäste zum gemeinsamen Gebet eingeladen. Wer es wünscht, wird durch einen Mönch während seiner Gastzeit im Gespräch begleitet.

Bemerkungen

Jugendhaus St. Georg
Die Jugendarbeit auf dem Jakobsberg hat eine lange Tradition. Bereits die Jesuiten engagierten sich in den 50-er Jahren in diesem Bereich. Daran konnten die Missionsbenediktiner in den 60-er Jahren anknüpfen. Patres begleiteten Jugendgruppen, die auf den Jakobsberg kamen und engagierten sich in der verbandlichen Jugendarbeit. Im Rahmen des Neubaus wurde in den Jahren 1980 bis 1982 das bisherige Landwirtschaftsgebäude zum Jugendhaus "St. Georg" umgebaut. Das Jugendhaus steht insbesondere den Jugendverbänden des BDKJ, sowie Gruppen aus Kirchengemeinden und Schulen zur Verfügung.

Im Außenbereich rund um das Jugendhaus befinden sich verschiedene Sitz- und Spielmöglichkeiten. Eine Feuerstelle und ein Steinbackofen sind vorhanden. In der Tenne stehen Tischtennisplatte und Tischfußball. In direkter Nähe befindet sich der große Sport- / Fußballplatz.

Für Ihre Freizeit finden Sie im und um das Kloster Jakobsberg einige Möglichkeiten.

Rund um die Gebäude können Sie unser Gartengelände nutzen, vor dem Haus St. Bonifatius den wunderschönen Blick auf das Rheintal genießen oder sich an unserem Weiher etwas erholen.

Am Abend laden Ottilienklause und Veronastube zum gemütlichen Beisammensein ein. Dort finden Sie Kühlschränke mit alkoholischen und antialkoholischen Getränken sowie ein paar kleine Snacks.

In der Umgebung des Klosters Jakobsberg finden Sie einige gut erreichbare Ausflugsziele:

Ingelheim (Kaiserpfalz) - Bingen (Rochusberg) - Kloster Eibingen (St. Hildegard) - Mainz (Dom, Kirche St. Stephan mit Chagall-Fenstern)

Lage

4 Gäste berichten …

C. v. Aretin im Februar 2020

Ein sehr schönes Haus, mit einem großen Gruppenraum und einem gemütlichen kleinen Gruppenraum. Ein sehr schöner Meditationraum mit einer tollen Athmosphäre gibt es im Erdgeschoss. Die Küche ist mit allem ausgestattet, was man braucht.(kein Eisfach). Das alles ist im Rochusflügel. Die Schlafräume sind sehr schön, haben gute Betten, die Matratzen sind eher hart. Wir hatten Selbstversorgung gebucht und fanden alles vor, was wir dafür brauchten. Man kann hier sehr gut Zeit verbringen!

Jugendbildungsstätte Sonnenau im Oktober 2019

Das Haus eignet sich sehr gut für Gruppenfreizeiten. Das Haus liegt im Grünen mit einem tollen Spielplatz; das Haus und die Umgebung bieten viele Freizeitmöglichkeiten. Die Hausleitung und das Personal sind sehr freundlich, die Verpflegung ist gut und die Zimmer haben alle ein eigenes Bad.

Simone Beege im Oktober 2019

Das Haus bietet alles, was man während einer Jugendfreizeit benötigt. Einen ausreichend großen Raum, um mit ca 35-40 Personen eine Aktivität zu machen, einen Essenssaal in den alle reinpassen, eine Küche zum selber Kochen und sehr gemütliche Zimmer. Es ist in den ersten beiden Stöcken alles etwas hellhörig, aber wenn man aufeinander achtet, ist das kein Problem. Duschen sind ausreichend vorhanden und es gibt 2 weitere Gruppenräume in die man ausweichen kann (da passen ca 20 Leute rein). Es gibt einen Meditationsraum der sehr gemütlich ist und einen kleinen Innenhof der teils überdacht ist. Draußen kann man sich auf dem Fußballplatz austoben und der Blick hinunter ins Tal ist fantastisch. Die Kooperation mit dem Kloster Jakobsberg war sehr angenehm und unkompliziert. Wir haben uns durch und durch wohl gefühlt.

Thomas im Juni 2012

Das Haus liegt sehr ruhig und abgeschieden, ideal um neue Kraft zu tanken. Die Zimmer sind sauber und ordnetlich. Es ist schön, mit den Mönchen ins Gespräch zu kommen und auch die Teilnahme an den Gottesdiensten tat gut. Ich kann das Haus nur empfehlen. Freue mich schon auf den nächsten Besuch.

C. v. Aretin im Februar 2020

Ein sehr schönes Haus, mit einem großen Gruppenraum und einem gemütlichen kleinen Gruppenraum. Ein sehr schöner Meditationraum mit einer tollen Athmosphäre gibt es im Erdgeschoss. Die Küche ist mit allem ausgestattet, was man braucht.(kein Eisfach). Das alles ist im Rochusflügel. Die Schlafräume sind sehr schön, haben gute Betten, die Matratzen sind eher hart. Wir hatten Selbstversorgung gebucht und fanden alles vor, was wir dafür brauchten. Man kann hier sehr gut Zeit verbringen!

Jugendbildungsstätte Sonnenau im Oktober 2019

Das Haus eignet sich sehr gut für Gruppenfreizeiten. Das Haus liegt im Grünen mit einem tollen Spielplatz; das Haus und die Umgebung bieten viele Freizeitmöglichkeiten. Die Hausleitung und das Personal sind sehr freundlich, die Verpflegung ist gut und die Zimmer haben alle ein eigenes Bad.

Simone Beege im Oktober 2019

Das Haus bietet alles, was man während einer Jugendfreizeit benötigt. Einen ausreichend großen Raum, um mit ca 35-40 Personen eine Aktivität zu machen, einen Essenssaal in den alle reinpassen, eine Küche zum selber Kochen und sehr gemütliche Zimmer. Es ist in den ersten beiden Stöcken alles etwas hellhörig, aber wenn man aufeinander achtet, ist das kein Problem. Duschen sind ausreichend vorhanden und es gibt 2 weitere Gruppenräume in die man ausweichen kann (da passen ca 20 Leute rein). Es gibt einen Meditationsraum der sehr gemütlich ist und einen kleinen Innenhof der teils überdacht ist. Draußen kann man sich auf dem Fußballplatz austoben und der Blick hinunter ins Tal ist fantastisch. Die Kooperation mit dem Kloster Jakobsberg war sehr angenehm und unkompliziert. Wir haben uns durch und durch wohl gefühlt.

Thomas im Juni 2012

Das Haus liegt sehr ruhig und abgeschieden, ideal um neue Kraft zu tanken. Die Zimmer sind sauber und ordnetlich. Es ist schön, mit den Mönchen ins Gespräch zu kommen und auch die Teilnahme an den Gottesdiensten tat gut. Ich kann das Haus nur empfehlen. Freue mich schon auf den nächsten Besuch.

1/4

 Preis auf Anfrage

  • 39 Betten

  • 15 Schlafräume

  • 4 Gruppenräume

  • Zeltplatz für 200 Personen

  • Selbst- und Vollverpflegung

Belegungsanfrage

Anmeldung

Belegungsanfrage

Br. Ignatius Ruppert OSB
+49 6725 304111 
zur Webseite

 

Hausanschrift

Jugendhaus St. Georg
des Klosters Jakobsberg
Kloster Jakobsberg 1
55437 Ockenheim

Ihre Angaben

Reisedaten

Erwachsene

Jugendliche

Kinder

Mit dem Absenden stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.