Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal (1227) ist seit 2009 Teil der Bildungshäuser der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Hauseignung
Freizeiten, Klassen, Familien, Seminare, Musikproben, private Feiern
Verpflegung
Übernachtung mit Frühstück, Halbpension, Vollverpflegung
Kapazität
130 Betten, 99 Schlafräume, 33/1, 57/2, 8/3, 1/6 (Raum/Betten)
Zeltplatz für 120 Personen
17 Gruppenräume für 2*100, 2*80, 3*60, 3*40 und 9*15 Personen
Sanitäre Anlagen
25 Zimmer mit Dusche und WC, 30 Duschräume
Entfernungen
Bademöglichkeit 7 km, Hallenbad 7 km, Bahnhof 8 km
Extras
Rollstuhlgerecht, Alleinbelegung ab 90 Pers.
Preis
37.00 € bis 69.00 € pro Person (Übernachtung mit Frühstück)
47.00 € bis 79.00 € pro Person (Halbpension)
59.50 € bis 102.00 € pro Person (Vollverpflegung)
Ausstattung
Tagungsräume mit moderner Tagungstechnik, Meditationsraum, Fernsehraum,
zwei Klaviere, E-Klavier,
Klostergaststätte, Trinkstube, Caféteria, Buch-Antiquariat,
Klosterladen, Kerzenkapelle, großer Zeltplatz für Gruppen mit modernem Sanitärhaus und
Badeweiher,
100 Autoparkplätze
Stilvoll tagen, feiern und übernachten in der
Großzügigkeit klösterlicher Tradition.
Im ehemaligen Zisterzienserinnen Kloster, zwischen
Ulm und Bodensee, erwarten Sie 90 liebevoll eingerichtete Zimmer mit insgesamt 130 Betten.
17 Tagungs- und Gruppenräume, alle mit Tageslicht und mit modernster
Tagungstechnik ausgestattet.
All dies genießen Sie in unvergleichlichem Ambiente
jahrhunderteralter Klostergeschichte.
Hier begegnen sich Historie und Moderne, in
dieser Atmosphäre ergeben sich für Ihr Unternehmen viele Möglichkeiten, Ihre Veranstaltung
erfolgreich zu realisieren.
Ob Tagungen, Konferenzen, Kongresse, Meetings,
Incentives oder andere Events - wir lassen Ihre Veranstaltung in jeder Hinsicht gelingen.
Die Einmaligkeit und Vielfalt unserer Räume, vom Gewölbekeller bis zum Festsaal
erlauben es auch im großen und kleinen Kreis festlich zu feiern.
Freizeit
Großes Parkgelände innerhalb der 2 km langen Klostermauer mit großem Zeltplatz,
Spielwiese, Biotop, Kinderspielplatz, Labyrinth, Badeweiher, Lagerfeuerplatz, neu angelegter
Blumen- und Kräutergarten, Grillplätzen, Fußballfeld und Wanderwegen.
Führungen
durch das Klostergebäude, die Museen und das Gelände.
In der Umgebung - Radfahren,
Wassersport, Wandern. Äbtissinenpfad
Ausflugsziele
Oberschwäbische Barockstraße, Keltenhügel und Keltenmuseum, Federsee mit
Pfahlbauten, Bachritterburg, Bodensee, Schloß Lichtenstein, Bärenhöle, Schloß Sigmaringen,
Schwäbische Alb, Naturpark Obere Donau, Donautal
Bemerkungen
Freuen Sie sich auf regionale, schwäbische Gerichte, die Sie in der
gemütlichen Klostergaststätte oder draußen im Biergarten genießen können.
Tagungsgästen und Gruppen bieten wir attraktive Tagungspauschalen.
Bei der
gesunden, ausgewogenen und abwechslungsreichen Küche kommt jeder auf seinen
Geschmack. Beim Frühstück, Mittag und Abendessen stehen reichhaltige und attraktive
Buffets zur Auswahl.
Wir führen die klösterliche Tradition der Gastfreundschaft fort
und laden Sie herzlich ein in diesem geschichtsträchtigen Ambiente unser Gast zu sein.