1/14 Wohnbereich mit Kamin
2/14 Wohnbereich
3/14 Schlafzimmer mit einem Doppelbett OG
4/14 Schlafzimmer mit 2 Einzelbetten OG
5/14 Großer Esstisch für bis zu 16 Personen und Küche
6/14 Bad OG mit Dusche und Doppelbadewanne
7/14 Bad EG (rollstuhlgerecht)
8/14 Kicker
9/14 Sauna
10/14 Grundstück im Winter
11/14 Schaukel mit Rutsche
12/14 Terrasse
13/14 Sommer
14/14 Lageplan

38700 Braunlage, Harz

Braunlager Baude


HAUSEIGNUNG

Freizeit, Seminare, Familien, private Feiern


KAPAZITÄT

14 Betten in 6 DZ
1 Gruppenraum


SANITÄRE ANLAGEN

3 Duschräume, 3 Waschräume


ENTFERNUNGEN

Bademöglichkeit 2,2 km, Hallenbad 2,2 km, Bahnhof 24, km


EXTRAS

Rollstuhlgerecht, Alleinbelegung ab 8 Personen


PREISE

240.00 € bis 500.00 € (Pauschalpreis /Nacht)

Ausstattung

Ihr gemütliches und hochwertiges Ferienhaus in Braunlage/Harz für bis zu 12 (14) Personen - Sauna, Ofen, familienfreundlich, CO2-neutral

Auf 200 qm, mit sechs Schlafzimmern, 12 Betten, zwei Beistellbetten und zwei Kinder-Faltbetten bietet das Haus Platz für bis zu 14 Erwachsene. Der Spielkeller, 1.100 qm Grundstück im Grünen mit Spielgeräten und die Sauna laden zu Freizeitspaß (z.B. Junggesellenabschied/Junggesellinnenabschied - JGA) und Entspannung ein.

Der Zugang zum Haus ist barrierefrei, auch das Bad im Erdgeschoss. In einem Schlafzimmer im EG befindet sich ein elektrisch verstellbares Bett, vor dem ausreichend Platz zum Navigieren mit einem Rollstuhl besteht. Eine Begleitperson kann im gleichen Raum übernachten.

Nutzen Sie unser Haus für Strategiemeetings, Klausurtagungen usw. Kochen Sie gemeinsam und kickern Sie anschließend um die Wette ... ganz wie im Startup. Der große Fernseher im Wohnbereich ersetzt jeden Beamer, ein Flipchart ist vorhanden.

Das Haus ist fast komplett mit LED-Beleuchtung ausgestattet, es wird mit Strom aus erneuerbaren Energien und Ökogas versorgt, damit ist Ihr Aufenthalt CO2-neutral. Der Kaminofen (Brennholz wird gestellt) ist an die Heizung angeschlossen und unterstützt diese tatkräftig.

Freizeit

Unsere Doppelschaukel im Garten verfügt über eine Rutsche und eine Strickleiter zum Klettern. Die große Wiese ist für Ballspiele, Federball, Frisbee usw. geeignet (die jedoch mitgebracht werden müssen).

Wir halten in den Wintermonaten zwei Schlitten zum Rodeln bereit. Zusätzlich bieten wir Platz zum Unterstellen von Fahrrädern und Skiausrüstung.

Wir haben eine Feuerschale und halten Brennholz bereit. Damit kann abends gemütlich im Garten Stockbrot zubereitet werden.

Unser großer Kirschbaum mit Süßkirschen trägt Anfang Juli. Kinder können die Kirschen pflücken (Achtung: Klettern im Baum auf eigene Gefahr!) und bspw. ihre Fähigkeiten im Kirschkernweitspucken üben.

Ausflugsziele

Bei Miete des Ferienhauses zahlen Sie den Kurbeitrag für die Stadt Braunlage, hiermit erhalten Sie verschiedene Vergünstigungen, u.a. bei der Nutzung

des Eisstadions
des Hallen- und Freizeitbades Braunlage
des Waldschwimmbads Hohegeiß
der Minigolfanlage
des Heimat- und FIS-Skimuseums
diverser Themenwanderungen in Hohegeiß
der Außenplätze der Tennisanlage
der Veranstaltungen der Braunlage Tourismus Marketing GmbH

Übersicht über Wandermöglichkeiten der Stadt Braunlage
Wanderung zum Brocken (12 km entfernt)
Wanderung auf den Achtermann
Wanderung zum Silberteich
Rundweg auf den Wiesen am Hasselkopf
Wanderung zur Gaststätte Rinderstall im Odertal zwischen Braunlage und St. Andreasberg
Wanderung durch das Bodetal bei Thale und Abstecher zum Hexentanzplatz oder der Roßtrappe

Das Harzer Tourenportal bietet eine umfangreiche Übersicht über Mountainbike- und Rennradtouren an. Der Wurmberg verfügt mit seinem Bike-Park über insgesamt 18 km lange Abfahren für Downhill-Fahrer.

Mit seinem neuen Skigebiet am Wurmberg ist Braunlage der führende Wintersportort im Harz. Das im Winter 2014 mit Schneekanonen ausgestattete und erweiterte Skigebiet bietet 15 Pisten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade an sowie eine Tubing- und eine Rodelbahn. Die Skisaison im Winter 2014/2015 betrug etwa 14 Wochen. Neben dem Wurmberg gibt es noch die Skiwiese am Rathaus und den Hasselkopf-Lift. Weiterhin bietet Braunlage ein dichtes Loipennetz an.

Wintersport in Braunlage:

Abfahrski-Pistenstatus über Schneenews oder die Wurmbergseilbahn
Das Netz an Langlaufloipen über das Loipenportal, Informationen zu Anstieg und Gefälle über Harzinfo
Langlaufloipen-Status
Rodeln: Rathauswiese oder Rodelbahn am Wurmberg, daneben jede Menge anderer Möglichkeiten
Skischulen
Skiverleih
Eisstadion

Zahlreiche alte Bergwerke warten im Harz auf ihre Besichtigung:

Die Grube Samson in St. Andreasberg
Das Oberharzer Bergwerksmuseum in Clausthal
Der Rammelsberg in Goslar
Das Schaubergwerk Elbingerode
Die Grube Glasebach in Straßberg
Der 19-Lachter-Stollen in Wildemann
Der Rabensteiner Stollen in Netzkater/Harztor
Das Bergbaumuseum Lautenthals Glück in Lautenthal
Das Schaubergwerk Lange Wand in Ilfeld
Das Knesebeckschacht in Bad Grund (letztes Metallerzbergwerk Deutschlands)

Daneben gibt es noch mehrere Tropfsteinhöhlen:
Die Iberger Tropfsteinhöhle bei Bad Grund
Die Rübeländer Tropfsteinhöhlen (Baumannshöhle, Hermannshöhle) in Rübeland

Das Fachwerk-Schloss Herzberg in Herzberg
Die Burg Falkenstein bei Falkenstein
Das Schloss Blankenburg
Das Schloss Stolberg
Die Harzburg bei Bad Harzburg
Die in den Felsen gehauene Burg Regenstein bei Blankenburg
Das Schloss Wernigerode
Die Kaiserpfalz Goslar
Das ehemalige Zisterzienserkloster Walkenried

Im näheren Umkreis befinden sich mehrere UNESCO-Weltkulturerbestätten:

Das Oberharzer Wasserregal in Clausthal-Zellerfeld, das weltgrößte Wasserwirtschafts- und Bergbausystem, bestehend aus vielen Gräben und Teichen sowie Stollen und Schächten.
Die fachwerklich geprägte Altstadt von Goslar mit der Kaiserpfalz und dem Bergwerk Rammelsberg, das über 1000 Jahre in Betrieb gewesen ist.
Die fachwerklich geprägte Altstadt von Quedlingburg mit ihren 1.300 Fachwerkhäusern und ihrer Stiftskirche.

Braunlage verfügt über ein Hallenbad mit zwei Innenbecken und einem beheizten Außenbecken
Im Nachbarort Hohegeiß gibt es das Freibad Waldschimmbad mit Sprungbecken und 50m-Bahn
Nicht weit entfernt in Bad Lauterberg lädt das Wellenbad Vitamar mit 1m hoher Brandung zum besonderen Badespass ein
Baden ist zudem in den Stauseen Odertalsperre, Oderteich oder Okertalsperre möglich. Die Campingplätze an den Talsperren verleihen auch Kajaks. Fragen Sie nach: Odertalsperre oder Okertalsperre. Ein Bootsverleih gibt es auch an der Rappbodetalsperre.
Angeln ist im Oberharz an Oker- und Odertalsperre möglich.

Lage

Belegungsplan

 
März 2023
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
April 2023
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
       
Mai 2023
Juni 2023
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
Januar 2024
Februar 2024
März 2024
April 2024
Mai 2024
Juni 2024
Juli 2024
August 2024
September 2024
Oktober 2024
November 2024
Dezember 2024
Januar 2025
Februar 2025
März 2025
April 2025
Mai 2025
Juni 2025
Juli 2025
August 2025
September 2025
Oktober 2025
November 2025
Dezember 2025
Januar 2026
Februar 2026
März 2026
April 2026
Mai 2026
Juni 2026
Juli 2026
August 2026
September 2026
Oktober 2026
November 2026
Dezember 2026
Januar 2027
Februar 2027
März 2027
April 2027
Mai 2027
Juni 2027
Juli 2027
August 2027
September 2027
Oktober 2027
November 2027
Dezember 2027
Januar 2028
Februar 2028
März 2028
Haus frei
teilweise belegt
auf Anfrage
Haus belegt
Jahresübersichtletzte Bearbeitung: 24.03.2023
weniger anzeigen


 

Kein Gästebericht vorhanden

ab 29.00 € /Nacht

  • 14 Betten

  • 6 Schlafräume

  • 1 Gruppenraum

  • Selbstverpflegung

Belegungsanfrage

Anmeldung

Belegungsanfrage

Sternitzke Neue Heimat 1 GbR
Vanessa Sternitzke
zur Webseite

 

Hausanschrift

Braunlager Baude

Neue Heimat 1
38700 Braunlage

Ihre Angaben

Reisedaten

Erwachsene

Jugendliche

Kinder

Mit dem Absenden stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.