Die Freie und Hansestadt Bremen und das 60 km nördlich gelegene Bremerhaven sind die beiden Teile des einzigen Zwei-Städte-Staates Deutschlands. Und fällt der Name Bremen, denkt man sofort an Hanse, Handel und bürgerliche Traditionen. Zwar mag Hamburg das Tor zur Welt sein, aber Bremen hat den Schlüssel dafür! Im Staatswappen der Freien Hansestadt Bremen prangt auf rotem Grund eben der gotische Schlüssel, der diesem Bonmot seinen Sinn verleiht. Ursprünglich wohl der Schlüssel in der Hand des Heiligen Petrus erinnert er heute an die altehrwürdige Geschichte der Stadt und ihrer romanischen Hauptkirche, den Dom St. Petri.
In Richtung dieses beeindruckenden Kirchenbaus blickt von seinem Platz vor dem Rathaus der berühmte Bremer Roland, die größte freistehende Plastik des deutschen Mittelalters. Ein kolossaler und doch kunstsinniger Ausdruck von städtischer Freiheit ist der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Roland für jeden Stadtbesucher ein regelrechtes Muss!
Gleiches gilt für das atemberaubende gotische Bremer Rathaus, gleich neben dem Roland, das ein Teil des herausragenden Gebäudeensembles um den Marktplatz ist, der mit Recht als einer der schönsten Plätze Deutschlands gilt.
Und wo es schön ist, da treffen sich nicht nur Besucher aus aller Herren Länder, sondern auch die Einheimischen kommen zum Genießen und Feiern zusammen. Siegesfeiern für den Fußballverein Werder Bremen finden auf diesem weitläufigen Platz genauso statt wie der Weihnachtsmarkt, der Kleine Freimarkt oder der Bremer Samba-Karneval. Womit übrigens die Legende von den kühlen, norddeutschen Kaufmannsseelen widerlegt sein sollte. Die bremische Variante des heißen Samba-Karneval gilt als einer der größten Europas!
Die Liebe der Norddeutschen zu Musik und Frohsinn schlägt sich auch in der bekanntesten Bremer Legende, den Bremer Stadtmusikanten, nieder. Wer aufmerksam durch die Stadt geht, findet vielleicht ein sogenanntes "Bremer Loch" - unterirdische Spendensammelbüchsen, die bei Einwurf einer Münze mit Stadtmusikantengeräuschen danken und für Spaß sorgen. Von ähnlichem Ansinnen gelenkt ist wohl die alljährliche Breminale, ein fünftägiges umsonst und draußen Open-Air-Festival.
Wer für Musikgenuss einen wirklich einmaligen Rahmen sucht, der sei auf das Haus "Die Glocke" aufmerksam gemacht, ein wegen seiner außerordentlichen Akustik weltweit geschätzter Konzertort. Das Haus wurde 1928 in Backstein im Stile des Art Deco errichtet und reiht sich damit ein in eine umfangreiche und ungewöhnlich vielseitige Reihe von Baudenkmälern der Stadt. Architekturfans werden in Bremen vom mittelalterlichen Gängeviertel Schnoor, über Gebäude der Weserrenaissance, den Typus des Bremer Hauses bis hin zur expressionistischen Backsteinarchitektur der Böttcherstraße oder dem noch immer richtungweisenden Aalto-Hochhaus von 1962 alles finden, was das Herz begehrt.
Kunstfreunde werden feine Ausstellungen und Sammlungen zu schätzen wissen, die sich insbesondere der modernen Kunst widmen. Fast von allein und spielend leicht ist es Besuchern in Bremen möglich, sich ständig und auf verschiedene Art und Weise auf eine Art Zeitreise zu begeben. Nicht zuletzt sei auf das Bremer Überseemuseum und den Rhododendron-Park hingewiesen.
Hier finden Sie zahlreiche Jugendherbergen, Gruppenhäuser und Hostels in Bremen und Bremerhaven. Wählen Sie eine günstige und komfortable Unterkunft, entdecken Sie ungewöhnliche Herbergen und Hostels und genießen Sie das Flair in der Hansestadt.
Die Übernachtung in Jugendherbergen und Hostels in Bremen ist nicht nur günstig, sondern die Gäste finden für jeden Geschmack die passende Übernachtung. Direkt an der Weser gelegen (in unmittelbarer Nähe der "Schlachte", Bremens bekannter Flanier- und Biergartenmeile) bietet die moderne Jugendherberge internationales Flair, Rund-um-die-Uhr-Öffnungszeiten, die jedem Nachtschwärmer entgegen kommen, flexible Zimmerkombinationen und als exklusives Highlight: Das Übernachten in einer echten (!) Koje.
Am Ponton 8 wartet der Nachbau eines hölzernen Weserraddampfers auf seefeste Schlafgäste. Interessant sind auch das Baustein-Angebot, aus dem Touristen sich einen individuellen Besuchsplan für ihren Aufenthalt in Bremen zusammenstellen können, und natürlich die Tagungsräume, die für Seminare, Schulungen oder geschäftliche Treffen bestens hergerichtet sind.
Jugendherbergen, aber auch Hostels oder Jugendbegegnungsstätten sind ideal auf die Bedürfnisse sowohl von Familien, Klassen oder Einzelreisenden eingestellt. Gruppenreisende genießen die ungezwungene Gemeinschaft in zweckmäßigen Räumen.
Längst sind Gruppenunterkünfte dieser Art mehr als nur eine günstige, einfache Übernachtungsmöglichkeit - voll ausgestattete Tagungsräume, barrierefreie Zimmer und Sanitärbereiche, Lounges, Video- und Spielzimmer, Terrassen, Aufenthaltsräume, Internet-Terminal oder sichere Fahrradabstellräume sind mittlerweile in vielen Gruppenunterkünften, Hostels oder Herbergen selbstverständlich.
Im Vorfeld sollten sich Reisende auch darüber im Klaren sein, welche Art Verpflegung für sie in Frage kommt, denn von Selbstversorgerhäusern bis hin zur kompletten Rundum-Sorglos-Verpflegung ist alles machbar. Auch Tagungsgäste können von Komplettpaketen profitieren und so das Angenehme mit dem Nützlichen ohne großen Aufwand verbinden. Kurz, ob Klassenfahrt, Chorreise oder Familienurlaub - in Bremen sind alle willkommen und werden nicht nur fürs Übernachten genau das Richtige finden.